EIN LECKERES STÜCK
HEIMAT
Auf unserer hofeigenen, pestizidfreien Blühwiese fliegen unsere Bienen und sammeln vom ersten Frühlingstag an Nektar und Pollen. Diese Wiese sähen wir jedes Jahr aufs Neue mit den Lieblingspflanzen unserer Bienen. Diese Blütenwiese wird umsäumt von Salweide, verschiedenen Obstbäumen und blühenden Sträuchern. ((Gerne hier noch ein paar Bäume und Sträucher mit ihren Namen aufzählen)) So finden unsere Bienenvölker vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Sommer Tag für Tag ihre natürliche Nahrung.
.
NUR ZWEI SORTEN – EINE BEWUSSTE ENTSCHEIDUNG
Die Anzahl unserer Bienenvölker ist überschaubar, da wir nur einen Hektar Wiese haben. Somit bieten wir nur zwei Sorten an, die sich im Geschmack durch die Jahreszeiten unterscheiden. Größere Imkereien transportieren ihre Bienenvölker während des Jahres immer wieder zu neuen Standorten, um verschiedene Sorten wie Raps, Linden- oder Kastanienblüte anbieten zu können. Wir möchten unsere Bienenvölker nicht stören und lassen sie das ganze Jahr über dort stehen, wo sie sich auskennen, in Königsmoor auf unserer Blütenwiese.
LENZHONIG AUS DER HONIG BASTION RITTER
Pflanze, Pflanze, Pflanze ((Bitte mindestens drei Pflanzen aufzählen)) Obstblüten und Rapsblüten sorgen für das frische, blumige Aroma unseres Frühjahrsblütenhonigs. Wenn die Rapsblüte Ende Mai, Anfang Juni zu Ende geht, wird der Lenzhonig geerntet. Er zeichnet sich durch eine etwas festere Konsistenz aus.
.
AUGUSTHONIG AUS DER HONIG BASTION RITTER
Pflanze, Pflanze, Pflanze und Pflanze ((Bitte mindestens drei Pflanzen aufzählen)) versorgen im Sommer unsere Bienenvölker mit Nahrung für den Augusthonig. Noch bevor die Heide mit ihrer Blüte beginnt, wird der Augusthonig in der Honig-Bastion Ritter geerntet. Unser Sommerblütenhonig ist weicher und flüssiger als der Frühjahrshonig. Durch tägliches Rühren, manchmal über drei Wochen lang, erhält der Augusthonig die cremige Konsistenz, wie du es von Honig gewohnt bist.
.
DER UNTERSCHIED VON IMKER-HONIG UND INDUSTRIE-HONIG
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, warum der Honig vom Imker teurer ist, als der Honig im Supermarkt? Die Antwort darauf ist einfach:
Imker-Honig ist reine Handarbeit. Die Pflege der Blühpflanzen, das Versorgen der Bienen und letztendlich die Ernte des Honigs geschieht von Hand. Auch das Rühren des Honigs und das Abfüllen in die Gläser wird sorgfältig in Handarbeit durchgeführt.
Industriehonig wird ganz anders produziert. Alles ist auf Effizienz ausgerichtet, um den Preis möglichst niedrig zu halten. Imker haben in der Regel eine innige Beziehung zu ihren Bienen und haben deren Wohlergehen im Sinn. Das nimmt Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch. Deshalb ist Imker-Honig die bessere, aber auch die teurere Wahl.
DAMIT DU SICHER SEIN KANNST
Der Honig der Honig Bastion Ritter ist „Echter deutscher Honig“. Das bedeutet, dass unser Imker Carsten Ritter eine solide Ausbildung zum Imker gemacht hat und dass er Mitglied im Deutschen Imkerbund ist.
Wenn du Fragen an ihn hast, schreib ihm eine E-Mail:
.